Über uns
Wir sind der Hospiz- und Palliativverein des Landkreises Landsberg am Lech. Unser qualifiziertes Team von ehrenamtlichen Hospiz- und Trauerbegleiter:innen sowie Berater:innen verschiedener Professionen kümmert sich gerne um Ihre Anliegen.
Ziel unserer Arbeit ist es, Menschen am Lebensende, auch schwerkranken, die bestmögliche Lebensqualität in ihrer gewohnten Umgebung zu erhalten. Mit Respekt und Empathie begleiten wir diese Menschen ganzheitlich – in körperlicher, psychischer, sozialer und spiritueller Hinsicht. Dabei gehen wir auf ihre Individualität und die Art ihres Lebens und Sterbens ein und achten ihre religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen.
Unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen sind Fachkräfte mit Palliativ-Care-Weiterbildung. Sie nehmen den Erstkontakt mit den Betroffenen bzw. ihren Angehörigen auf und organisieren nach deren Bedürfnissen den Einsatz der rund 100 Ehrenamtlichen sowie die Vernetzung mit den für die Begleitung notwendigen Einrichtungen.
Mehr Informationen zu unseren Tätigkeitsfeldern finden Sie im Flyer
Ausführliche Einblicke in unsere über 30-jährige Tätigkeit gibt unsere Festschrift von 2021
Leitbild
Wir sind den Grundsätzen und Zielen der weltweiten Hospiz- und Palliativbewegung verpflichtet, die auch in der Präambel unserer Satzung formuliert sind.
Unsere Arbeit ist geprägt von einer offenen und wertschätzenden Grundhaltung und der Überzeugung, dass jedem Menschen, auch dem leidenden und sterbenden, bedingungslose und uneingeschränkte Menschenwürde zusteht. Ebenso wichtig sind uns die Bedürfnisse der Angehörigen und Freunde. Wir bieten ihnen unsere Begleitung und unsere Hilfe an, auch während der Trauerphase.
Regelmäßige Fortbildungen sichern einen hohen Qualitätsstandard und in Supervisionen und Praxisbegleitgesprächen reflektieren wir unsere Arbeit. In vielfacher Vernetzung arbeiten wir eng mit den sozialen Einrichtungen der Stadt und des Landkreises Landsberg am Lech zusammen.
Unser Engagement unterstützt die gesellschaftliche Forderung nach einem menschenwürdigen und selbstbestimmten Leben bis zuletzt. Durch unsere Hospiz- und Palliativarbeit entsteht eine Kultur des Sterbens und des Lebens, die es zu pflegen und weiterzuentwickeln gilt.
Deshalb unterstützen wir die Charta zur Betreuung Sterbender.


Pioniere der Hospizarbeit
Der Hospiz- und Palliativverein Landsberg am Lech e.V., kurz HPV Landsberg, wurde am 10. März 2016 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Augsburg eingetragen.
Bereits 1991 als Hospiz Gruppe Landsberg e.V. gegründet, hat sich ein qualifiziertes Team von ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen verschiedener Professionen den wachsenden Aufgaben der Hospizarbeit gestellt und ist 2016 mit dem Förderverein Palliativ Care e.V. (gegründet 2006) rechtlich verschmolzen worden.
Unser Verein ist Mitglied im Bayerischen Hospiz- und Palliativverband (BHPV), der fast zeitgleich 1991 ins Leben gerufen wurde und dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband (DHPV, gegr. 1992) angehört.
Satzung
Ziel unserer Arbeit ist es, schwerkranken Menschen am Lebensende die bestmögliche Lebensqualität möglichst in ihrer gewohnten Umgebung zu erhalten.
Den vollständigen Wortlaut unserer Satzung finden Sie hier:
Satzung als PDF-Dokument
Vorstand
Vorstand des Hospiz- und Palliativvereins Landsberg am Lech e.V.

Erich Püttner
Dipl. Sozialgerontologe, Palliativfachkraft für soziale Berufe, Trauerbegleiter

Emanuel Zehetbauer
Hospizbegleiter, Dipl. Kommunikationswirt (BAW), Unternehmer und Coach

Christine Schwarzelmüller
Steuerfachangestellte

Carmen Kraus
Hospizbegleiterin und Trauerbegleiterin, Mediengestaltung und Lektorat

Josef Binswanger
Palliativmediziner, Ambulantes Palliativteam Landsberg am Lech (SAPV)
Struktur
Einen ausführlicheren Einblick in unsere Strukturen gibt unsere Infobroschüre HPV
Koordinatorinnen
Die Koordinatorinnen machen sich vor Ort ein Bild der Situation und stellen den Kontakt zwischen dem sterbenden Menschen und der Begleiterin, dem Begleiter her. Sie bleiben ihre Ansprechpartner und unterstützen die ehrenamtlichen Mitarbeiter durch Praxisbegleitgespräche und Supervisionen. Alle Koordinatorinnen haben eine Palliativ-Care Weiterbildung, ein Seminar zur Führungskompetenz und ein Koordinatorenseminar absolviert.
Die Koordinatorinnen übernehmen auch die Schulung und Qualifizierung der neuen HospizbegleiterInnen. Auch die notwendigen Kontakte zum Ambulanten Palliativ-Team Landsberg, zu Pflegediensten, Pflegeheimen, Ärzten und Krankenhäusern werden in laufender Zusammenarbeit sichergestellt.

Tina Dengel
ist Sozialpädagogin und Psychoonkologin (DKG). Sie hat im Juni 2016 als Koordinatorin im HPV begonnen und bringt Erfahrungen aus den Bereichen der Erwachsenenbildung und der Hospizbegleitung mit.

Freya Frei
ist ausgebildete Altenpflegerin mit langjähriger Erfahrung in stationären Einrichtungen. 2017 absolvierte sie die Ausbildung zur Palliative-Care-Fachkraft. Seit April 2020 ist sie als Koordinatorin im HPV angestellt.

Heidi Gampel
ist ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin mit langer Berufserfahrung und seit Mai 2006 Koordinatorin beim HPV, Ausgebildete Trauerbegleiterin

Ruth Loose
ist examinierte Kinderkrankenschwester mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten Altenpflege und arbeitet seit April 2017 als Koordinatorin beim HPV Landsberg.

Catrin Wolfer
ist Sozialpädagogin mit langjähriger Erfahrung im Seniorenbereich. Ins Team unserer Koordinatorinnen trat sie im November 2022 ein.